WM-Finale 2026: FIFA plant spektakuläre Halbzeitshow im Super-Bowl-Stil

Die FIFA will das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in den USA zu einem noch größeren Spektakel machen. Erstmals soll es eine Halbzeitshow nach dem Vorbild des Super Bowls geben. Das Finale findet im MetLife Stadium in New York statt und könnte die traditionelle Halbzeitpause deutlich verlängern.

Die Fußball WM 2026
Die Fußball WM 2026

FIFA setzt auf Popkultur und große Namen

FIFA-Präsident Gianni Infantino kündigte auf Instagram an, dass die Halbzeitshow ein „historischer Moment“ für die Weltmeisterschaft werde. Der Weltverband orientiert sich dabei an der erfolgreichen Super-Bowl-Show, die jedes Jahr Millionen von Zuschauern weltweit begeistert. Namen von Künstlern nannte Infantino noch nicht, doch die Erwartungen sind hoch. Beim Super Bowl traten bereits Musikgrößen wie Prince, Michael Jackson oder Lady Gaga auf.

Verlängerte Halbzeitpause und spektakuläre Inszenierung

Die Halbzeitpause eines Fußballspiels beträgt normalerweise 15 Minuten. Für die Show könnte sie jedoch – ähnlich wie beim Super Bowl – auf 25 oder sogar 30 Minuten ausgedehnt werden. Dadurch könnte das Spiel an Spannung verlieren, da längere Unterbrechungen den Rhythmus der Spieler beeinflussen. Auch logistisch wird es eine Herausforderung: Beim Super Bowl werden auf dem Spielfeld innerhalb weniger Minuten riesige Bühnen aufgebaut und Spezialeffekte integriert.

Coldplay als Berater und Event am Times Square

Um die Show möglichst professionell zu gestalten, holt sich die FIFA Unterstützung von der britischen Pop-Rock-Band Coldplay. Sie sollen als Berater fungieren und möglicherweise selbst Teil der Show sein. Zudem ist eine große Inszenierung auf dem Times Square in New York geplant, die das Finalwochenende noch spektakulärer machen soll.

Eine Revolution oder ein Risiko für den Fußball?

Mit dieser Neuerung versucht die FIFA, das WM-Finale weiter zu kommerzialisieren und ein noch größeres Publikum anzusprechen. Kritiker könnten jedoch argumentieren, dass der Fußball durch eine verlängerte Halbzeitpause an Intensität verliert. Ob sich dieses Konzept bewährt oder als fragwürdiges Experiment endet, wird sich erst am 19. Juli 2026 zeigen, wenn das WM-Finale im MetLife Stadium über die Bühne geht.