WM 2026 Teilnehmer

48 WM Teilnehmer bei der WM 2026

Besonderheiten der Kontinentalverbände

Die Verteilung der Startplätze für die WM 2026 sieht wie folgt aus:

  • AFC (Asien): 8 direkte Plätze + 1 Play-off-Platz
  • CAF (Afrika): 9 direkte Plätze + 1 Play-off-Platz
  • CONCACAF (Nord- und Mittelamerika sowie Karibik): 6 direkte Plätze (inkl. der 3 Gastgeber) + 2 Play-off-Plätze
  • CONMEBOL (Südamerika): 6 direkte Plätze + 1 Play-off-Platz
  • OFC (Ozeanien): 1 direkter Platz + 1 Play-off-Platz
  • UEFA (Europa): 16 direkte Plätze

Wer ist für die WM 2026 qualifiziert?

Die drei Gastgeberländer USA, Mexiko und Kanada sind bereits qualifiziert. Alle anderen 45 Nationalmannschaften müssen sich über die WM 2026 Qualifikation ihren Starterplatz erkämpfen.

Blick auf die Gastgeber und ihre möglichen Gegner

Die drei Gastgeberländer werden mit großem Heimvorteil spielen, doch wer sind mögliche Kontrahenten in der Gruppenphase?

Mexiko (Gruppe A)

Mexiko wird das Eröffnungsspiel in der Gruppe A bestreiten. Als eine der stärksten Fußballnationen Nord- und Mittelamerikas könnte Mexiko in seiner Gruppe sowohl auf große Namen als auch auf Überraschungsteams treffen. Mögliche Gegner könnten aus Europa, Südamerika oder Afrika kommen.

Kanada (Gruppe B)

Kanada nahm zuletzt 2022 an einer WM teil, scheiterte jedoch in der Gruppenphase. Mit Heimvorteil und einem ambitionierten Team, das sich in den letzten Jahren stark verbessert hat, wird Kanada auf eine machbare Gruppe hoffen.

USA (Gruppe D)

Die US-Amerikaner haben sich in den letzten Jahrzehnten als ernstzunehmender Fußballstandort etabliert. Mit einer jungen, dynamischen Mannschaft könnten sie in der Gruppenphase sowohl auf schwächere Teams als auch auf direkte Konkurrenten um den Gruppensieg treffen.