Nagelsmann überrascht mit DFB Kader für Italien-Duelle – Goretzka, Amiri und Bisseck dabei

Bundestrainer Julian Nagelsmann hat seinen DFB-Kader für die Nations-League-Spiele gegen Italien bekannt gegeben – und dabei einige überraschende Personalentscheidungen getroffen. Neben der Rückkehr von Leon Goretzka und Nadiem Amiri sorgt besonders die erste Nominierung von Yann Bisseck für Aufmerksamkeit. Gleichzeitig muss das DFB-Team verletzungsbedingt auf mehrere Leistungsträger verzichten. Dabei wird man im neuen Sondertrikot zum 125jährigen Jubiläum des DFB auflaufen.

Der neue DFB Kader im März 2025

Goretzka kehrt nach langer Abstinenz zurück

Leon Goretzka feiert sein Comeback in der Nationalmannschaft. Der Mittelfeldspieler des FC Bayern München wurde erstmals seit November 2023 wieder berufen, nachdem er sich mit starken Leistungen zurück in den Fokus gespielt hatte. Nagelsmann betonte, dass es trotz der zwischenzeitlichen Nicht-Berücksichtigung immer ein gutes Verhältnis zwischen beiden gegeben habe. Goretzka sei körperlich in Topform und könne dem Team mit seiner Präsenz und Erfahrung weiterhelfen.

Neben Goretzka erhält auch Nadiem Amiri eine neue Chance. Der Mainzer, zuletzt im November 2020 für das DFB-Team nominiert, hat sich durch überzeugende Auftritte in der Bundesliga für die Auswahl empfohlen. Seine Vielseitigkeit im Mittelfeld könnte in den anstehenden Partien ein wertvoller Faktor sein.

Neuling Bisseck soll Defensive verstärken

Erstmals im Kader der A-Nationalmannschaft steht Yann Bisseck. Der 23-jährige Innenverteidiger von Inter Mailand hat sich in der Serie A etabliert und erhält nun seine Chance im DFB-Team. Nagelsmann lobte besonders Bissecks physische Präsenz und seine Fähigkeit, sich auf internationalem Niveau zu behaupten.

Verletzt und nicht dabei: Florian Wirtz (Foto Depositphotos.com)
Verletzt und nicht dabei: Florian Wirtz (Foto Depositphotos.com)

Angesichts der Ausfälle in der Defensive könnte Bisseck direkt eine wichtige Rolle spielen. Deutschland hat in der Vergangenheit immer wieder mit Problemen in der Abwehr zu kämpfen gehabt – eine stabile Defensive ist gegen Italien besonders gefragt.

Verletzungssorgen beeinflussen den Kader

Nagelsmann muss auf mehrere Stammspieler verzichten. Mit Marc-André ter Stegen, Florian Wirtz, Kai Havertz, Niclas Füllkrug und Aleksandar Pavlovic fehlen gleich fünf potenzielle Leistungsträger verletzungsbedingt. Auch Benjamin Henrichs und Felix Nmecha stehen nicht zur Verfügung.

Dennoch gibt es auch Rückkehrer: David Raum und Karim Adeyemi sind wieder dabei, zudem darf sich Stuttgarts Jamie Leweling erneut beweisen. Überraschend nicht nominiert wurden dagegen Serge Gnabry, Robin Gosens, Julian Brandt und Chris Führich.

Die Torhüter-Frage bleibt spannend: Neben Stammkeeper Manuel Neuer kämpfen Oliver Baumann und Alexander Nübel um die Position als Nummer zwei. Eine endgültige Entscheidung will Nagelsmann erst nach persönlichen Gesprächen mit beiden Torhütern treffen.

Deutschland braucht Siege gegen Italien

Die Partien gegen Italien sind nicht nur für die Nations League entscheidend, sondern auch mit Blick auf die FIFA-Weltrangliste von Bedeutung. Deutschland liegt aktuell auf Platz zehn – eine bessere Platzierung könnte vorteilhaft für die Setzliste bei der WM-Auslosung sein.

Am 20. März trifft das DFB-Team in Mailand auf Italien, das Rückspiel folgt drei Tage später in Dortmund. Nagelsmann will mit seinem Team ein klares Zeichen setzen: „Wir müssen es absolut positiv gestalten.“ Mit einer Mischung aus Erfahrung und frischen Kräften soll der nächste Schritt Richtung EM 2024 gemacht werden.

Das ist der DFB Kader im März 2025

Tor: Oliver Baumann (TSG Hoffenheim), Alexander Nübel (VfB Stuttgart), Stefan Ortega Moreno (Manchester City)

Abwehr: Yann Bisseck (Inter Mailand), Joshua Kimmich (Bayern München), Robin Koch (Eintracht Frankfurt), Maximilian Mittelstädt (VfB Stuttgart), David Raum (RB Leipzig), Antonio Rüdiger (Real Madrid), Nico Schlotterbeck (Borussia Dortmund), Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)

Mittelfeld: Karim Adeyemi (Borussia Dortmund), Nadiem Amiri (FSV Mainz 05), Robert Andrich (Bayer Leverkusen), Leon Goretzka (Bayern München), Pascal Groß (Borussia Dortmund), Jamie Leweling (VfB Stuttgart), Jamal Musiala (Bayern München), Leroy Sané (Bayern München), Angelo Stiller (VfB Stuttgart)

Angriff: Jonathan Burkardt (FSV Mainz 05), Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach), Deniz Undav (VfB Stuttgart)