Die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 markiert ein historisches Ereignis: Erstmals wird das wichtigste Fußballturnier in drei Ländern – den USA, Kanada und Mexiko – ausgetragen. Vom 11. Juni bis zum 19. Juli 2026 kämpfen 48 Nationalmannschaften um den begehrten WM-Pokal – so viele WM Teilnehmer gab es noch nie. Das WM-Eröffnungsspiel 2026 findet am 11. Juni im legendären Aztekenstadion in Mexiko-Stadt statt, während das WM Finale 2026 am 19. Juli im MetLife Stadium in New Jersey ausgetragen wird. Der WM 2026 Spielplan besteht aus 104 WM-Spielen in 16 Austragungsorten – in der WM-Vorrunde gibt es 72 WM-Spiele und 36 k.o.Spiele! Fans weltweit dürfen sich auf spannende Begegnungen und unvergessliche Momente freuen, doch zunächst geht es in der WM-Qualifikation um die 45 Starterplätze.

Fußball Deutschland hofft auf Bundestrainer Julian Nagelsmann und seine deutsche Nationalelf – wird nach 1954, 1972, 1990 und 2014 der fünfte WM-Stern gewonnen? Wird Deutschland Fußball Weltmeister 2026?
Inhaltsverzeichnis
- Was ist bei der Fußball WM 2026 neu?
- Neues Turnierformat der Fußball WM 2026
- Fußball WM 2026 Spielplan
- WM 2026 Qualifikation
- Wer wird Fußball Weltmeister 2026?
- Deutschland bei der WM 2026
- Gastgeberstädte und Stadien in USA, Kanada und Mexiko
- Was musst du sonst über die Fußball WM 2026 wissen?
- Wann findet die Fußball-WM 2026 statt?
- Wie läuft die Qualifikation für die Fußball-WM 2026 ab?
- Welche Stadien werden bei der Fußball-WM 2026 genutzt?
- Wie viele Teams nehmen an der Fußball-WM 2026 teil?
- Kann man jetzt schon Tickets für die Fußball-WM 2026 kaufen?
- Wer sind die Favoriten für die Fußball-WM 2026?
Was ist bei der Fußball WM 2026 neu?
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 bringt im Vergleich zu früheren Turnieren bedeutende Veränderungen mit sich. Erstmals wird das Turnier in drei Ländern – den USA, Kanada und Mexiko – ausgetragen, was eine logistische Herausforderung darstellt. Zudem wird das Teilnehmerfeld von 32 auf 48 Mannschaften erweitert, wodurch die Anzahl der Spiele von 64 auf 104 steigt. Diese Aufstockung erfordert eine Anpassung des Turniermodus: Geplant sind zwölf Gruppen mit jeweils vier Teams, wobei die besten 32 Mannschaften in die K.o.-Phase einziehen.
Mexiko war bereits zweimal Gastgeber der Weltmeisterschaft: 1970 und 1986. Das Aztekenstadion in Mexiko-Stadt ist dabei besonders geschichtsträchtig. Die USA richteten die WM 1994 aus, bei der Brasilien den Titel gewann. Für Kanada ist es hingegen die erste Austragung einer Fußball-WM, was für das Land eine Premiere darstellt.
Die WM 2026 markiert einen Meilenstein in der Geschichte des Fußballs. Die Erweiterung auf 48 Teams ermöglicht es mehr Nationen, auf der Weltbühne zu konkurrieren, was die globale Reichweite des Sports stärkt. Die gemeinsame Ausrichtung durch drei Länder unterstreicht zudem die verbindende Kraft des Fußballs und setzt ein Zeichen für internationale Zusammenarbeit. Mit diesen Neuerungen verspricht das Turnier, sowohl sportlich als auch kulturell, neue Maßstäbe zu setzen.
WM 2026 News
Thomas Müller wechselt ins Studio – WM 2026 live bei MagentaTV!
WM 2026 Spielball TRIONDA: adidas stellt offiziellen Spielball der WM 2026 vor
WM 2026 im TV: ARD und ZDF zeigen 60 Spiele – der Rest läuft nur bei MagentaTV
Cannavaro wird Usbekistans Cheftrainer – WM-Debüt mit prominenter Unterstützung
Neues Turnierformat der Fußball WM 2026
Eine der markantesten Änderungen ist die Aufstockung des Teilnehmerfeldes von 32 auf 48 Mannschaften. Diese Expansion zielt darauf ab, die globale Reichweite des Fußballs zu vergrößern und mehr Nationen die Möglichkeit zu geben, an der WM teilzunehmen. Durch die erhöhte Anzahl an Teams steigt die Gesamtzahl der Spiele von 64 auf 104, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt.
Das neue Turnierformat sieht zwölf Gruppen mit jeweils vier Teams vor. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe sowie die acht besten Drittplatzierten qualifizieren sich für die K.o.-Phase, die mit einem Sechzehntelfinale beginnt. Dieses Format soll die Spannung erhöhen und das Risiko von Absprachen minimieren.
Zu den Vorteilen des neuen Formats gehört die gesteigerte Inklusivität, da mehr Länder die Chance erhalten, auf der Weltbühne zu spielen. Zudem könnten neue Märkte für den Fußball erschlossen werden. Kritiker bemängeln jedoch die potenzielle Verwässerung der Wettbewerbsqualität und die erhöhte Belastung für Spieler durch mehr Spiele.
Fußball WM 2026 Spielplan
Der WM 2026 Spielplan besteht nun aus 104 WM Spielen! WM 2026 Spielplan
WM Gruppenphasen: 11. vom 27. Juni
Die Spiele werden in Vancouver, Toronto, Mexiko-Stadt, Monterrey, Guadalajara, Seattle, San Francisco. Los Angeles, Houston. Dallas, Kansas City, Atlanta. Miami, Boston, Philadelphia und New York.
Der Startschuss fällt am Donnerstag, 11. Juni, in der Gruppe A.
WM Runde der 32: 28. Juni bis 3. Juli
Die Spiele finden in Vancouver, Toronto, Mexiko-Stadt, Monterrey, Seattle, San Francisco. Los Angeles, Houston. Dallas, Kansas City, Atlanta. Miami, Boston und New York.
Die K.o.-Runde beginnt am Sonntag, den 28. Juni.
WM-Achtelfinale: 4. bis 7. Juli
Die Spiele werden in Vancouver, Seattle, Mexiko-Stadt, Houston, Dallas, Atlanta, Philadelphia und New York/New Jersey ausgetragen.
WM-Viertelfinale: 9. bis 11. Juli
Die Spiele werden in Los Angeles, Kansas City, Miami und Boston ausgetragen.
WM Halbfinale: 14. und 15. Juli
Die Spiele werden in Dallas und Atlanta ausgetragen.
Spiel um den dritten Platz: Samstag, 18. Juli
Das vorletzte Spiel wird in Miami ausgetragen.
WM Endspiel: Sonntag, 19. Juli
Das Finale wird im MetLife Stadium in New York ausgetragen.

Die neue WM 2026 Vorrunde & Gruppeneinteilung
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Kanada und Mexiko bringt mit der Aufstockung auf 48 teilnehmende Nationen eine neue Struktur in der Gruppenphase mit sich. Das Turnier umfasst zwölf Gruppen mit jeweils vier Mannschaften, die von Gruppe A bis Gruppe L benannt sind. In der Vorrunde spielt jedes Team einmal gegen die anderen Mannschaften seiner Gruppe. Die Platzierungen innerhalb der Gruppen werden anhand folgender Kriterien ermittelt:
- Anzahl der Punkte
- Tordifferenz
- Anzahl der erzielten Tore
Sollte nach Anwendung dieser Kriterien immer noch Gleichstand zwischen zwei oder mehr Teams bestehen, kommen weitere Regelungen zum Einsatz, um die endgültige Platzierung festzulegen. Die beiden besten Teams jeder Gruppe sowie die acht besten Drittplatzierten qualifizieren sich für die K.o.-Phase, die mit dem Sechzehntelfinale beginnt.
Die neue WM 2026 k.o.Runde
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 bringt mit der Aufstockung auf 48 Teams eine erweiterte K.o.-Phase mit sich. Nach der Gruppenphase, bestehend aus zwölf Gruppen mit jeweils vier Mannschaften, qualifizieren sich die beiden besten Teams jeder Gruppe sowie die acht besten Drittplatzierten für die K.o.-Runde. Dies führt zu einem Sechzehntelfinale mit 32 Teams, gefolgt vom Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale und schließlich dem Finale.
Vor- und Nachteile sowie Herausforderungen
Die Einführung des Sechzehntelfinales erhöht die Anzahl der K.o.-Spiele, was den Fans mehr Spannung bietet und zusätzlichen Nationen die Möglichkeit gibt, in die K.o.-Phase einzuziehen. Allerdings verlängert sich dadurch das Turnier, was zu einer höheren physischen Belastung der Spieler führen kann. Zudem könnten die zusätzlichen Spiele logistische Herausforderungen für die Organisatoren und erhöhte Anforderungen an die Infrastruktur der Austragungsorte mit sich bringen.
Auswirkungen auf Spielpläne und TV-Übertragungen
Die Erweiterung des Turniers auf 104 Spiele führt zu einer dichteren Spielplanung. Dies erfordert eine sorgfältige Planung, um ausreichende Erholungsphasen für die Teams sicherzustellen und gleichzeitig die Interessen der Fernsehsender zu berücksichtigen. Für die TV-Übertragungen bedeutet die erhöhte Anzahl an Spielen potenziell höhere Einnahmen durch Werbeerlöse, stellt jedoch auch eine Herausforderung dar, da mehr Sendezeit bereitgestellt werden muss. Zudem könnten die unterschiedlichen Zeitzonen in den USA, Kanada und Mexiko die Planung der Übertragungszeiten für ein globales Publikum erschweren.
WM 2026 Qualifikation
Wie funktioniert die WM 2026 Qualifikation in den einzelnen Kontinentalverbände?
Die Qualifikation zur WM 2026 variiert je nach Kontinentalverband:
- UEFA (Europa): Die europäischen Teams werden in zwölf Gruppen mit jeweils vier oder fünf Mannschaften aufgeteilt. Die Gruppensieger qualifizieren sich direkt für die WM, während die Gruppenzweiten und die besten Teams der Nations League in Play-offs um die verbleibenden Plätze kämpfen.
- CONMEBOL (Südamerika): Hier bleibt alles beim Alten. Alle zehn Mitgliedsländer spielen in einer einzigen Gruppe im Ligasystem gegeneinander. Die besten sechs Teams sichern sich direkt ein WM-Ticket, während der Siebtplatzierte in ein interkontinentales Play-off geht.
- CAF (Afrika): Die afrikanischen Nationen treten in neun Gruppen mit jeweils sechs Teams an. Die Gruppensieger qualifizieren sich direkt für die WM. Die vier besten Gruppenzweiten spielen in Play-offs um einen Platz im interkontinentalen Play-off.
- AFC (Asien): Die asiatische Qualifikation besteht aus mehreren Runden. In der entscheidenden Phase kämpfen 18 Teams in drei Gruppen um direkte WM-Plätze. Die Gruppensieger und -zweiten qualifizieren sich direkt, während die Dritt- und Viertplatzierten in weiteren Runden um die verbleibenden Plätze spielen.
- CONCACAF (Nord- und Mittelamerika sowie Karibik): Da die Gastgeberländer USA, Kanada und Mexiko automatisch qualifiziert sind, kämpfen die restlichen Teams um die verbleibenden drei direkten Startplätze. Die Qualifikation verläuft in mehreren Runden, wobei am Ende drei Teams direkt zur WM fahren und zwei weitere in interkontinentale Play-offs gehen.
- OFC (Ozeanien): Erstmals erhält Ozeanien einen garantierten Startplatz. Die Teams spielen in mehreren Runden ihren Vertreter aus, der sich direkt für die WM qualifiziert. Der Zweitplatzierte hat die Chance, über ein interkontinentales Play-off ebenfalls das Ticket zu lösen.
Die Gastgeberländer USA, Kanada und Mexiko sind automatisch qualifiziert, was ihnen die anstrengende Qualifikation erspart.
Spannend wird es bei den möglichen Überraschungsteams. Nationen wie Indien oder China in Asien, die bisher selten auf der großen Bühne vertreten waren, könnten von der Aufstockung des Teilnehmerfeldes profitieren und sich erstmals qualifizieren. Auch afrikanische Teams wie Madagaskar oder Kap Verde haben gute Chancen, sich einen Platz zu sichern.
Besonderheiten der Kontinentalverbände
48 WM Teilnehmer bei der WM 2026
Die Verteilung der Startplätze für die WM 2026 sieht wie folgt aus:
- AFC (Asien): 8 direkte Plätze + 1 Play-off-Platz
- CAF (Afrika): 9 direkte Plätze + 1 Play-off-Platz
- CONCACAF (Nord- und Mittelamerika sowie Karibik): 6 direkte Plätze (inkl. der 3 Gastgeber) + 2 Play-off-Plätze
- CONMEBOL (Südamerika): 6 direkte Plätze + 1 Play-off-Platz
- OFC (Ozeanien): 1 direkter Platz + 1 Play-off-Platz
- UEFA (Europa): 16 direkte Plätze
Eine besondere Neuerung ist das interkontinentale Play-off-Turnier. Daran nehmen sechs Teams teil: je eines aus AFC, CAF, CONCACAF, CONMEBOL und OFC sowie ein zusätzliches Team aus dem Gastgeberverband CONCACAF. Die beiden bestplatzierten Teams dieses Mini-Turniers sichern sich die letzten beiden WM-Startplätze.
Mit diesen Anpassungen und Neuerungen verspricht die WM 2026 nicht nur ein sportliches Großereignis zu werden, sondern auch ein Fest der Vielfalt und Inklusion, bei dem mehr Nationen als je zuvor die Chance haben, sich auf der größten Fußballbühne der Welt zu präsentieren.
Wer wird Fußball Weltmeister 2026?
Traditionell gelten Nationen wie Brasilien, Deutschland und Frankreich als heiße Anwärter auf den Titel. Brasilien, mit fünf WM-Titeln Rekordweltmeister, durchlebt jedoch aktuell eine schwierige Phase. Frühzeitige Ausscheiden in vergangenen Turnieren und interne Probleme haben das Team geschwächt. Die Rückkehr von Schlüsselspielern wie Neymar könnte jedoch neuen Schwung bringen.
Deutschland hingegen strebt unter der Führung von Bundestrainer Julian Nagelsmann nach Wiedergutmachung für enttäuschende Turnierleistungen in den letzten Jahren. Mit einer Mischung aus erfahrenen Akteuren und aufstrebenden Talenten wie Jamal Musiala und Florian Wirtz peilt die DFB-Elf den fünften WM-Titel an.

Frankreich, der Weltmeister von 2018 und Vizeweltmeister von 2022, bleibt mit seiner beeindruckenden Spielstärke und Tiefe im Kader ein ernstzunehmender Kandidat. Spieler wie Kylian Mbappé und Antoine Griezmann verleihen der Équipe Tricolore eine gefährliche Offensive.
Neben diesen etablierten Fußballnationen rücken auch junge, aufstrebende Teams in den Fokus. Kanada, das erstmals seit 1986 wieder an einer WM teilnimmt, hat mit Spielern wie Alphonso Davies von Bayern München und Jonathan David von LOSC Lille vielversprechende Talente in seinen Reihen. Als Co-Gastgeber könnten sie von Heimvorteilen profitieren und für Überraschungen sorgen.
Die USA, ebenfalls Gastgeber, haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Mit einer jungen Generation, angeführt von Christian Pulisic, der bei Chelsea spielt, und Weston McKennie von Juventus Turin, streben sie an, ihre bisher beste WM-Leistung zu übertreffen.
Europäische Teams
In Europa stehen mehrere Mannschaften im Umbruch. Spanien, der amtierende Europameister, beeindruckt mit einer neuen Generation von Spielern, die durch Schnelligkeit und Teamgeist glänzen. Die Integration von Talenten wie Lamine Yamal und Nico Williams hat das Team belebt.
Italien, nach dem Gewinn der Europameisterschaft 2020, verpasste überraschend die WM 2022 und ist nun auf Wiedergutmachung aus. Mit einer Mischung aus erfahrenen Spielern und jungen Talenten wollen sie ihre Rückkehr auf die Weltbühne feiern.
Südamerikanische Teams
Südamerika ist bekannt für seine fußballerische Leidenschaft und individuelle Klasse. Argentinien, der amtierende Weltmeister, verfügt mit Lionel Messi über einen der besten Spieler der Geschichte. Die Albiceleste strebt an, ihren Titel zu verteidigen und erneut zu glänzen.
Uruguay, mit seiner reichen Fußballtradition, setzt auf eine Mischung aus erfahrenen Spielern und aufstrebenden Talenten. Spieler wie Federico Valverde von Real Madrid verleihen dem Team zusätzliche Qualität.
Andere Kontinente und Geheimfavoriten
Afrikanische Teams wie Marokko und Senegal haben in der Vergangenheit beeindruckt und könnten erneut für Überraschungen sorgen. Auch asiatische Mannschaften wie Japan und Südkorea haben ihre Qualität unter Beweis gestellt und sind nicht zu unterschätzen.
Deutschland bei der WM 2026
Wird Deutschland Fußball Weltmeister 2026?

Gastgeberstädte und Stadien in USA, Kanada und Mexiko
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 markiert ein historisches Ereignis, da sie erstmals in drei Ländern – den USA, Kanada und Mexiko – ausgetragen wird. Mit der Erweiterung auf 48 teilnehmende Mannschaften und 16 Austragungsorte verspricht dieses Turnier, das größte in der Geschichte des Fußballs zu werden.
Austragungsorte und Stadien in den USA, Kanada und Mexiko
Insgesamt wurden 16 Städte als Spielorte ausgewählt: elf in den USA, drei in Mexiko und zwei in Kanada.u den US-amerikanischen Gastgeberstädten gehören Atlanta, Boston, Dallas, Houston, Kansas City, Los Angeles, Miami, New York/New Jersey, Philadelphia, San Francisco und Seattle.n Mexiko sind es Guadalajara, Mexiko-Stadt und Monterrey, während in Kanada Toronto und Vancouver als Spielorte dienen. Einige der bedeutendsten Stadien sind:
- MetLife Stadium (New York/New Jersey, USA): Mit einer Kapazität von etwa 82.500 Zuschauern ist es eines der größten Stadien des Turniers.
- Estadio Azteca (Mexiko-Stadt, Mexiko): Dieses legendäre Stadion fasst rund 87.523 Zuschauer und wird bereits zum dritten Mal WM-Spiele austragen.
- BC Place (Vancouver, Kanada): Mit Platz für etwa 54.500 Fans ist es eines der größten Stadien Kanadas. ie weite geografische Verteilung der Spielorte stellt erhebliche logistische Herausforderungen dar.eams, Offizielle und Fans müssen große Distanzen zwischen den Spielstätten zurücklegen, was eine sorgfältige Planung der Reisen und Unterkünfte erfordert.udem müssen die unterschiedlichen Klimazonen und Zeitzonen berücksichtigt werden, um optimale Spielbedingungen und faire Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten.
# | Region | Land | Stadt | Stadion | Zuschauer | WM-Spiele |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | West | 🇨🇦 Kanada | Vancouver | BC Place Vancouver | 54000 | 7 (5 Vorrunde, 1 Zwischenrunde, 1 Achtelfinale) |
2 | West | 🇺🇸 USA | Seattle | Seattle Stadium | 69000 | 6 (4 Vorrunde, 1 Zwischenrunde, 1 Achtelfinale) |
3 | West | 🇺🇸 USA | San Francisco | San Francisco Bay Area Stadium | 71000 | 6 (5 Vorrunde, 1 Zwischenrunde) |
4 | West | 🇺🇸 USA | Los Angeles | Los Angeles Stadium | 70000 | 8 (5 Vorrunde, 2 Zwischenrunde, 1 Viertelfinale) |
5 | Mitte | 🇲🇽 Mexiko | Guadalajara | Estadio Guadalajara | 48000 | 4 (alle Vorrunde) |
6 | Mitte | 🇲🇽 Mexiko | Mexiko City | Estadio Azteca Mexico City | 83000 | 5 (3 Vorrunde, 1 Zwischenrunde, 1 Achtelfinale) |
7 | Mitte | 🇲🇽 Mexiko | Monterrey | Estadio Monterrey | 53500 | 4 (3 Vorrunde, 1 Zwischenrunde) |
8 | Mitte | 🇺🇸 USA | Houston | Houston Stadium | 72000 | 7 (5 Vorrunde, 1 Zwischenrunde, 1 Achtelfinale) |
9 | Mitte | 🇺🇸 USA | Dallas | Dallas Stadium | 94000 | 9 (5 Spiele, 2 Zwischenrunde, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale) |
10 | Mitte | 🇺🇸 USA | Kansas City | Kansas City Stadium | 73000 | 6 (4 Vorrunde, 1 Zwischenrunde, 1 Viertelfinale) |
11 | Ost | 🇺🇸 USA | Atlanta | Atlanta Stadium | 75000 | 8 (5 Vorrunde, 1 Zwischenrunde, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale) |
12 | Ost | 🇺🇸 USA | Miami | Miami Stadium | 65000 | 7 (4 Vorrunde, 1 Zwischenrunde, 1 Viertelfinale, Spiel um Platz drei) |
13 | Ost | 🇨🇦 Kanada | Toronto | Toronto Stadium | 45000 | 6 (5 Vorrunde, 1 Zwischenrunde) |
14 | Ost | 🇺🇸 USA | Boston | Boston Stadium | 65000 | 7 (5 Vorrunde, 1 Zwischenrunde, 1 Viertelfinale) |
15 | Ost | 🇺🇸 USA | Philadelphia | Philadelphia Stadium | 69000 | 6 (5 Vorrunde, 1 Achtelfinale) |
16 | Ost | 🇺🇸 USA | New York/New Jersey | New York New Jersey Stadium | 82500 | 8 (5 Vorrunde, 1 Zwischenrunde, 1 Achtelfinale, Finale) |
Was musst du sonst über die Fußball WM 2026 wissen?
Wann findet die Fußball-WM 2026 statt?
Die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2026 findet vom 11. Juni bis 19. Juli 2026 statt. Das Eröffnungsspiel ist für den 11. Juni 2026 im Aztekenstadion in Mexiko-Stadt angesetzt, während das Finale am 19. Juli 2026 im MetLife Stadium in New Jersey ausgetragen wird.
Wie läuft die Qualifikation für die Fußball-WM 2026 ab?
Die Qualifikation zur WM 2026 begann im Jahr 2023 und läuft bis 2025. Aufgrund der Aufstockung auf 48 Teams wurden die Startplätze für jede Konföderation angepasst. Gastgeber Kanada, Mexiko und die USA sind automatisch qualifiziert. Die übrigen 45 Plätze werden über die Qualifikation der sechs Kontinentalverbände sowie Playoffs vergeben.
Welche Stadien werden bei der Fußball-WM 2026 genutzt?
Es gibt 16 Austragungsorte: 11 in den USA, 3 in Mexiko und 2 in Kanada. Zu den bekanntesten Stadien gehören das MetLife Stadium (New York), das SoFi Stadium (Los Angeles) und das Aztekenstadion (Mexiko-Stadt). Diese Stadien bieten Kapazitäten von über 60.000 Plätzen und modernste Infrastruktur für ein erstklassiges Turnier.
Wie viele Teams nehmen an der Fußball-WM 2026 teil?
Zum ersten Mal treten 48 Teams statt der bisherigen 32 an. Die neue Turnierstruktur umfasst eine Gruppenphase mit 12 Gruppen zu je vier Teams. Die jeweils besten zwei Mannschaften sowie die acht besten Gruppendritten qualifizieren sich für die K.o.-Runde, die mit dem Sechzehntelfinale beginnt.
Kann man jetzt schon Tickets für die Fußball-WM 2026 kaufen?
Nein, der offizielle Ticketverkauf hat noch nicht begonnen. Die FIFA wird die Verkaufsphasen rechtzeitig bekannt geben. Interessierte Fans sollten sich auf der offiziellen FIFA-Website registrieren, um Informationen zu erhalten. Ticketpreise, Kategorien und Pakete werden voraussichtlich ab 2025 veröffentlicht, mit Vorverkaufsrechten für bestimmte Gruppen.
Wer sind die Favoriten für die Fußball-WM 2026?
Klassische Favoriten sind Brasilien, Frankreich, Argentinien und Deutschland, die regelmäßig bei Weltmeisterschaften stark abschneiden. Auch England, Spanien und Portugal haben große Ambitionen. Zudem könnte das Heimteam USA eine Überraschung liefern. Viel wird von der Form der Spieler und den Entwicklungen im Weltfußball bis 2026 abhängen.
Mehr Infos zur FIFA Fußball WM auf FIFA.com und ussoccer.com !